SMV (Schülermitverantwortung)

SMV bedeutet Schülermitverantwortung, und bezeichnet damit die wichtigsten Inhalte dieser Schülerinitiative – Schüler, die sich für die Schule engagieren und versuchen, die Vielfältigkeit des Schulalltags zu fördern und auszubauen.

Es gibt zwei Wege sich an der SMV zu beteiligen. Der eine ist, sich zum Klassen- bzw. Kurssprecher wählen zu lassen. Auf diese Weise erhält man die Möglichkeit, innerhalb der SMV Ämter zu übernehmen (z. B. als Referent für einen Arbeitskreis, Kassenwart, Mitglied der Schulkonferenz, oder Wahl zum Schülersprecher). Der andere ist, freiwillig an den SMV-Sitzungen teilzunehmen und sich in den verschiedenen Arbeitskreisen zu engagieren.

Eine der jährlichen Veranstaltungen ist das zweitägige SMV-Seminar zu Beginn jeden Schuljahres. Hier werden entstandene Probleme innerhalb der SMV oder schulbetreffend angesprochen und diskutiert. Außerdem entwerfen die Teilnehmer Konzepte für geplante Veranstaltungen wie Sporttage, Schulfeste etc. Dieses Seminar ist meistens sehr produktiv und bietet darüber hinaus eine Möglichkeit, sich mit anderen Schülern auszutauschen und anzufreunden.

Um sich mit einzelnen Themen genauer auseinandersetzen zu können, bilden sich Arbeitskreise (AKs), die sich während des ganzen Schuljahres treffen und ihre Projekte möglichst effektiv ausarbeiten. Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit in diesen AKs mitzuarbeiten.

Koordiniert und delegiert wird die SMV von Schülersprechern. Aufgabe der Schülersprecher ist die Bewahrung des „Rundumblicks“. Sie sollten Kontakt zu Schulleitung und Lehrerkollegium halten, um eventuelle Probleme zu besprechen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern anderer Schulen, durch die schulübergreifende Projekte und Veranstaltungen wie z. B. „Rock gegen Rechts“ ermöglicht werden können.

In der SMV tätig zu sein bedeutet neben Spaß auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Mitschülern stufenübergreifend, Mitarbeit an der aktiven Gestaltung schulischer Aktionen und das Einbringen der eigenen Ideen in den Schulalltag.

Per E-Mail ist die SMV erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: smv@flg-rt.de

 

Unsere Schülersprecher:innen

Aufgabe der Schülersprecher ist die Bewahrung des „Rundumblicks“ in der SMV und dem Schulleben allgemein. Sie sollten Kontakt zu Schulleitung und Lehrerkollegium halten, um eventuelle Probleme zu besprechen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Die Schülersprecher in diesem Schuljahr 2022/23 sind:

  • Aynur Kart, J1
  • Ana Franjic, 10a
  • Henry Auch, 10b

 

Ämter und Institutionen der SMV

 

Klassen- und Kurssprecher:innen

Die Klassen- bzw. Kurssprecher werden Anfang des Jahres von ihrer Klasse/ihrem Kurs gewählt, und vertreten die Interessen ihrer Mitschüler im Schülerrat. Des Weiteren informieren sie ihre Mitschüler über neue Beschlüsse, Bekanntgaben etc. des Schülerrates.

Stufensprecher:innen

Die Stufensprecher werden aus den Reihen der Kurssprecher der Oberstufe vom Schülerrat gewählt. Dabei gibt es je zwei Sprecher pro Stufe. Sie vertreten die konkreten Interessen ihrer Stufe im Schülerrat.

SMV

Die Schülermitverantwortung (SMV) besteht aus allen, die sich in der Schule engagieren, ohne Klassen- bzw. Kurssprecher zu sein. Die meisten Mitglieder stellen die AKs.

In der SMV wird über kommende Projekte und Aktionen und ihre Umsetzungsmöglichkeiten durch die gesamte SMV beraten.

 

Arbeitskreise

Ein Arbeitskreis (AK) plant Projekte, Aktionen aller Art, die von Schülern für Schüler kommen. Die Leitung wird intern von den Mitgliedern bestimmt. Jeder, der sich in einem AK engagieren will, kann dies tun oder mit Gleichgesinnten einen neuen AK gründen.

Alle AKs bilden geschlossen die SMV. Eine Übersicht über alle Arbeitskreise seht Ihr unten.

Vertrauenslehrer:innen

Die Vertrauenslehrer sind die Ansprechpartner der Schüler für Probleme, Sorgen, Konflikten aller Art mit Lehrern. Außerdem arbeiten sie in organisatorischer Hinsicht eng mit den Schülersprechern zusammen.

Sie werden alle zwei Jahre vom Schülerrat gewählt.

Im Moment sind Frau Marquardt und Herr Häußer unsere Vertrauenslehrer.

Spitalhofsprecher:innen

Die Spitalhof-Sprecher werden aus den Reihen der Klassensprecher der Stufen 5 – 7 vom gesamten Schülerrat als Vertreter der Schüler des Spitalhofs gewählt. Im Schülerrat weisen sie unter anderem auf Problematiken hin, die im Hauptgebäude sonst nicht zur Sprache kommen.

Schülerrat

Der Schülerrat besteht aus allen Klassen- und Kurssprechern sowie den Schülersprechern.

Er berät über Wünsche, Veränderungen, Neuerungen und Projekte, die im Interesse der Schüler liegen und an die Schulleitung und das Kollegium weitergetragen werden.

Zudem informiert der Schülerrat die Klassen-/Kurssprecher über Veränderungen und Bekanntmachungen von Seiten der Schulleitung, damit diese wiederum ihre Klassen und Kurse informieren können.

Schülersprecher:innen

Die Schülersprecher sind die direkten Vertreter der gesamten Schülerschaft vor der Schulleitung und dem Kollegium. Außerdem repräsentieren sie ihre Schule in der Öffentlichkeit.

Sie werden direkt von allen Schülern gewählt; dabei darf jeder Schüler ab Klasse 8 kandidieren.

Die Schülersprecher haben den Vorsitz des Schülerrates, der SMV sowie aller AKs inne. Dabei sind sie das Bindeglied zwischen Schülern und Lehrern. Sie Informieren Schülerschaft und Lehrerschaft über neue Beschlüsse der GLK und des Schülerrates.

Sie sind Ansprechpartner der Schüler für Probleme und Interessenskonflikte jeglicher Natur.

Kassenwart:in

Der Kassenwart verwaltet die Geldmittel der SMV und des Schülerrates. Er wird von den Schülersprechern bestimmt und muss älter als 18 Jahre sein.

 

Arbeitskreise

 

Aktions-AK

Wir organisieren alle internen und schulübergreifenden Aktionen, wie zum Beispiel die Nikolaus-, Osteraktion oder einen Schulball.

Wir brauchen:

Engagierte, zuverlässige, organisationsliebende Schülerinnen und Schüler!
Alle sind herzlich eingeladen.

Event-AK

Was ist der Event-AK?

Wir im Event-AK wollen für Euch an unserer Schule tolle Events, wie zum Beispiel den Unterstufen-Schwoof, ein Schulfest oder andere tolle Events organisieren.

Unsere Projekte

  • Unterstufen-Schwoof
  • Schulfest
  • weitere Eurer Ideen und Vorschläge

Jeder Eurer Vorschläge kann verwirklicht werden, also wenn Ihr Euch engagieren wollt und Ideen habt, damit es tolle Events an unserer Schule geben kann, dann kommt zu uns in den AK.

Wir freuen uns über jeden von Euch!

Schulknacker – Die Schülerzeitung am FLG

Recherchieren, Schreiben, Layouten: Seit über 20 Jahren opfern die Redakteure des Schulknackers, der Schülerzeitung am Friedrich-List-Gymnasium, große Teile ihrer Freizeit für journalistisches Schaffen. Am Ende der Mühen steht die neue Ausgabe – mittlerweile sind es mehr als 100, und alle paar Monate kommt eine neue dazu.

Weiterlesen

Medien-AK

Der Medien-AK beschäftigt sich mit dem Umgang und der Sensibilisierung von modernen Medien.

Der Medien-AK beschäftigt sich im Rahmen mehrerer Projekte mit dem verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien. Im vergangenen Schuljahr hat der Medien-AK neben den jährlichen Informationstagen für die Klassen 8 auch das Projekt „Notebooks in der Oberstufe“ unter Leitung von Moritz Böbel (J1d) entwickelt. Die dafür notwendige Nutzungsornung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung ausgearbeitet.

Nachhaltigkeits-AK

Wer sind wir?

Uns, den Nachhaltigkeits-AK , gibt es seit bald zwei Jahren, wir haben aber erst gegen Ende des letzten Schuljahres viele neue Mitglieder bekommen, was uns natürlich sehr freut. Zurzeit bestehen wir aus 10 Mitgliedern.

Was sind unsere Ziele?

Wir wollen vor allem ein breiteres Bewusstsein für unsere Umwelt in Schüler- und Lehrerschaft schaffen. Unsere Projekte sind sehr verschieden (daher sind wir auch immer für Neues offen), so haben wir zum Beispiel erreicht, dass in jedem Klassenzimmer der Müll getrennt wird. Außerdem setzten wir momentan ein neues Projekt durch, bei dem wir versuchen die Schüler und Lehrer unserer Schule von Mehrwegflaschen zu überzeugen und somit unseren Plastikmüll zu reduzieren.

Wann treffen wir uns?

Wir treffen uns montags nach der 6. Stunde im Oberstufenraum. Interessenten sind willkommen – auch zum Schnuppern. Die Termine werden nach Absprache untereinander ausgemacht. Es herrscht natürlich keine Anwesenheitspflicht, wenn man also nicht zu jedem Treffen kommen kann, ist das kein Problem.

Wer kann mitmachen?

Jeder der interessiert an unseren Themen ist und bereit ist sich dafür einzusetzen, kann mitmachen und ist herzlich willkommen.

Liebe Grüße,
Euer Nachhaltigkeits-AK.

Wenn du dich beim AK anmelden willst, melde dich bei: nachhaltigkeits-ak@flg-rt.de

Wer ist LISTWEAR?

Der Hintergrund unserer Schülerfirma und… wann kommt eigentlich das Schulmerch?

Wochenlang verfolgten wir den spannenden Designwettbewerb, fieberten darauf hin zu erfahren, welches Design es nun werden würde. Ihr habt entschieden. Ihr habt nicht nur außergewöhnliche Designs entworfen, sondern auch eine Schulsiegerin gekürt. Herzlichen Glückwunsch an Pelin Kilavuz und Lasse Saur!

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter Listwear? Wir haben für euch das Listwear-Team interviewt! Alles begann in einer WBS-Stunde der damaligen 9e bei Frau Schaab, als sie gemeinsam überlegten, wie man an der Schule Geld verdienen könnte. Diese Überlegung führte zu der Idee, eine Schülerfirma zu gründen, welche unser eigenes Schulmerch für uns produzieren soll. Die AG ist in vier Gruppen aufgeteilt. Auf der einen Seite gibt es den Themenblock Rechtliches und Finanzielles. Auf der anderen Seite behandelt man kreative Ideen, wie beispielsweise die Gestaltung der Klamotten. Außerdem gibt es noch ein Team von Social-Media-Managern, die zum Beispiel den Instagram Kanal verwalten (@listwear) und das Leitungsteam, die für das Organisatorische zuständig sind. Hinter dem Projekt steht also ein sehr engagiertes und strukturiertes Team, das unsere Schule mit uns gemeinsam ein Stückchen weiterbringen möchte. Die erste Kollektion wird nur aus Pullis bestehen, von denen man aus drei verschiedenen Farben wählen kann: Crème, Dunkelrot und Schwarz. Diese werden dann mit unserem gewählten Schuldesign bedruckt.

Der Schülerfirma war es sehr wichtig, dass die Kleidung nachhaltig, regional und klimafreundlich produziert wird. Die Firma Satema aus Reutlingen teilt diese Ansprüche. Doch die berühmte Qualität hat ihren ebenso berühmten – höheren – Preis. Um die Klamotten für Schüler erschwinglich zu machen, galt es, Sponsoren zu finden und Geld heranzuschaffen. Dies stellte sich als die bisher schwierigste Aufgabe heraus. Listwear entwickelte daher ein Aktienmodell. Jakob Busse, ein Mitglied der Schülerfirma, beschreibt die Arbeit als „basically Wirtschaftslehre“ und jeder der etwas über die Arbeitsweise von Firmen lernen will, ist bei Listwear gut aufgehoben.

Wir freuen uns und sind sehr gespannt auf die erste Kollektion!
Carlotta Gommel und Felicitas Schmitt (Reporter-AG)

Benefiz-AK

Wir, der Benefiz-AK haben das Ziel im Laufe des Jahres möglichst viel Geld für wohltätige Organisationen einzusammeln.

Um dies zu erreichen haben wir uns nach der erfolgreichen Talentshow im letzten Jahr erneut dazu entschlossen eine Talentshow zu veranstalten um Geld einzusammeln und talentierten Schülern gleichzeitig die Möglichkeit zu geben sich auf einer Bühne zu präsentieren.

Dieses Jahr wird das ganze gesammelte Geld an regionale Organisationen gespendet werden.

Euer Benefiz-AK

List-Talente

School-Spirit-AK

Wir sind ein Team, das gerne ein Stück seiner Freizeit gibt, um das Leben als Schüler an unserer Schule zu verschönern.

Ein großer Teil unserer Aufgaben ist das Designen der Schulkleidung. Aber auch für den Druck und das ganze Organisatorische im Rahmen des Projektes sind wir zuständig.

Das Erstellen des Schülerkalenders stellt uns jedes Jahr vor eine neue Herausforderung. Da gilt es jährlich eine neue Auflage zu erarbeiten und ihn völlig neu herauszubringen.

Da die verschiedenen Aufgabenbereiche breit gefächert und unterschiedlich aufwendig sind, ist für jeden etwas dabei, der sich beteiligen möchte.

Unser Ziel ist es, das Schulleben bunter zu gestalten durch die farbenfrohe Kleidung und den Kalender.

Erreichen könnt Ihr uns über die E-Mail-Adresse school-spirit-ak@flg-rt.de, oder Ihr sprecht eines unserer Mitglieder an.

Eure Entwürfe für die Schulkleidung könnt Ihr entweder an unsere E-Mail-Adresse senden, oder in unser Fach im Sekretariat legen lassen. Wir freuen uns auf Eure Ideen.

Sport-AK

Der Sport-AK ist im Wesentlichen für alle Sportturniere oder -projekte an der Schule zuständig.

Dabei unterstützen seine Mitglieder die zuständigen Lehrkräfte bei der Organisation (Spielpläne erstellen, Daten festlegen etc.) und Leitung (Ergebnissicherung, Durchführung, Lautsprecherdurchsagen, Schiedsrichter stellen) der einzelnen Sportturniere.

Aber auch eigene Turniere (Basketballturnier, schulübergreifendes Fußballturnier) oder andere Projekte (Spendenlauf) setzt der Sport-AK um.

Wir freuen uns über engagierte Schüler, die bereit sind, einzelne Nachmittage mit der Durchführung solcher Turniere zu verbringen.

Listopia-AK

Eine Welt-AK

Hallo Mitmensch!

Wir sind der Eine-Welt-AK. Früher hießen wir mal Fair-Trade-AK, aber dann haben wir uns umbenannt, weil wir fast nur Spendenprojekte gemacht haben. Das größte davon war die „Schuhpatenaktion“, bei der wir mit Frau Reiner Geld für Schuhe für Kinder in einem Heim von Arco Iris gesammelt haben.

Außerdem haben wir eine Deckel-Sammelbox aufgestellt, um die wir uns immer noch (mehr oder weniger), mit viel Mitarbeit des Hausmeisterpaares, kümmern. Da viele Kunststoffdeckel u.a. von PET-Flaschen gut recyclebar sind, zahlen Unternehmen für separat gesammelte Deckel etwas Geld, das der Verein „Deckel drauf e.V.“ für wohltätige Zwecke spendet. Momentan gehen die Spenden an die Kampagne „End Polio Now“, die zum Ziel hat, die Kinderlähmung weltweit auszurotten. Für mehr Informationen lesen Sie diesen Artikel oder besuchen Sie die Vereinswebsite: https://deckel-gegen-polio.de/ . Anmerkung dazu: Wenn ihr die Flaschen ohne Deckel in den Rückgabeautomaten tut, achtet bitte darauf, dass sie auch wirklich gut leer sind!

Polio-Aktion

Auch für die Handysammelbox, die Moritz Böbel an der Schule aufgestellt hat, sind inzwischen wir verantwortlich. Heißt, falls in 10 Jahren die Kiste dann voll sein sollte (Wink mit dem Zaunpfahl), schicken wir sie an den NABU. Noch funktionstüchtige bzw. reparierbare Handys werden weiterverkauft, komplett kaputte fachgerecht recycelt. Der NABU erhält pro Handy eine Spende. Es können auch Tablets und Handyzubehör (Kopfhörer, Ladegerät, ...) gespendet werden. Dazu gibt es ebenfalls noch einen Artikel, den Sie durchlesen sollten, wenn Sie spenden wollen, noch weiterführende Infos gibt es auf der Website: https://www.nabu.de.

Im Schuljahr 2018/19 haben wir jetzt begonnen, an einem größeren langfristigen Projekt zu arbeiten. Es handelt sich um die „fairtrade-schools-Kampagne“. Bei dieser muss man als Schule fünf verschiedene Kriterien erfüllen, um die Auszeichnung „fairtrade-school“ zu erhalten:
1. Gründung eines Schulteams mit Schülern, Lehrern und Eltern, evtl. auch Leuten von Außerhalb.
(Dieses Team befindet sich bei uns gerade im Gründungsprozess.)
2. Festlegung eines Kompasses, in dem die Schule ihre Unterstützung für den fairen Handel beschreibt und bestätigt.
3. Regelmäßiges und für alle zugängliches Angebot von mindestens zwei fair gehandelten Produkten an der Schule.
4. Behandlung eines mit dem fairen Handel verwandten Themas im Unterricht länger als eine Schulstunde in zwei verschiedenen Fächern und Klassen(stufen).
5. Durchführung einer Aktion zum fairen Handel, die so viele wie möglich erreicht.
Alle zwei Jahre wird die Einhaltung der Kriterien überprüft und der Titel erneuert.
Wenn Sie genauer über die Kampagne Bescheid wissen wollen, besuchen Sie die Website: https://www.fairtrade-schools.de/
Das Engagement für den fairen Handel halten wir für sinnvoll, weil wir uns wünschen, in Zukunft einen sicheren Job mit gerechter Bezahlung und Achtung unserer Menschenwürde ausüben zu können. Unserer Meinung nach sollte jeder Mensch weltweit die Möglichkeit für einen solchen Job haben.

Wenn Du jetzt denkst: „Wow, cool, das gefällt mir, ich will mitmachen!“, dann schau‘ gerne bei einem unserer Treffen immer Montags in der siebten Stunde vorbei. Wir treffen uns nach der sechsten vor dem Vertretungsplan im Hauptgebäude und freuen uns über jedes neue Gesicht.
Bei Fragen schreib uns/ schreiben Sie uns an: fairtradeteam@flg-rt.de . An diese E-Mail-Adresse können Sie auch gerne schreiben, wenn Sie sich im Schulteam engagieren möchten (allerdings gibt es sozusagen eine „begrenzte Mitgliederzahl“, weil mindestens die Hälfte des Teams aus Schüler*innen bestehen muss).

Hoffentlich bis bald!