Geschichte des FLG
In dieser Tabelle wird der Werdegang des Friedrich-List-Gymnasiums in diesem und in dem vorherigen Jahrtausend geschildert …
Datum | Ereignis |
---|---|
1276 | Erste urkundliche Nennung eines lateinischen Magisters |
1346 | Forma discendi von Hugo Spechtshart |
1358 | Speculum grammaticae von Hugo und Konrad Spechtshart |
1511 | Matthäus Alber Schulgehilfe |
1524 – 1531 | Präzeptor Johannes Schradin |
1541 – 1542 | Bau des „Neuen Spitals“ (ab 1872 Schulgebäude) |
1566 | Erste erhaltene Schulordnung |
1668 | Große Schulordnung des Bürgermeisters Laubenberger |
1726 | Stadtbrand: heutiges Schulgebäude blieb erhalten |
1727 – 1728 | Bau des Schulgebäudes am Weibermarkt: Mädchenschule, Knabenschule und lateinische Schule. Bedeutende Lateinschüler:
|
1842 | Erhebung der Lateinschule zum Lyzeum |
1846 – 1875 | Bames Präzeptor am Lyzeum |
1848 – 1849 | Rektor Dr. Schnitzer und Prof. Kapff als Revolutionäre |
1851 | Rückstufung des Lyzeums zur Lateinschule |
1869 | Wiedererrichtung des Lyzeums |
1872 | Verlegung des Lyzeums zum Kanzleiplatz (ehemaliges Barfüßerkloster) |
1886 | Erhebung des Lyzeums zum Gymnasium |
1887 | Herbst: Erstes Abitur |
1921 – 1925 | Abbau der Elementarklassen und Aufbau des Realgymnasiums |
1934 | „Friedrich-List-Schule“ (Anlass: 100 Jahre Zollverein) |
1937 | Jubiläum: 650 Jahre Lateinschule, 50 Jahre Gymnasium: „Friedrich-List-Oberschule“ |
1945 | Wiedereröffnung der „Friedrich-List-Oberschule“ |
1953 | Endgültige Wiedereinführung des grundständigen Lateins |
1957 | Neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium |
1961 | Zweiteilung der Schule: Spitalhof und Kanzleiplatz |
1964 | Russisch als Pflichtfremdsprache |
1966 | Schulpartnerschaft mit dem „Lycée Jean-Puy“ in Roanne |
1973 | Abschluss des großen Umbaus und Einweihung der Oskar-Kalbfell-Halle als Sporthalle |
ab 1978 | Reformierte Oberstufe |
1981 | Bisher höchste Schülerzahl (ca. 1000) |
1983 | Einführung des Musikzuges |
1987 | 700 Jahre Lateinschule, 100 Jahre Gymnasium. Beginn der Partnerschaft mit der Bezirksschule Aarau. |
1998 | Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) |
1999 | Baubeginn des naturwissenschaftlichen Neubaus |
2000 | Einführung von „Latein Plus“ |
2003 | März: Schulleiter Reiner Linsenbolz September: Übergabe des Neubaus, Fortsetzung der Umbaumaßnahmen im Altbau |
2007 | Offizielle Übergabe der IZBB-Räume (mit Mensa) |
2010 | Fremdevaluation |
2016 | August: Schulleiterin Susanne Goedicke |
Felix Strobel | Stand: 04.11.2019